Vielen Dank für Ihre Teilnahme!


Mit Ihrer Teilnahme an der Studierendenbefragung haben Sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Studiums an der HU Berlin geleistet. Die Ergebnisse werden in der Qualitätsentwicklung der Studiengänge und der zentralen Angebote der HU Berlin genutzt.

Auf den folgenden Seiten können Sie einen kleinen Einblick in die Ergebnisse für die komplette Humboldt-Universität gewinnen. Methodische Informationen finden Sie am Ende der Auswertung.

Bei Fragen und Rückmeldungen kontaktieren Sie uns gerne:

Stabsstelle Qualitätsmanagement

Befragungsmanagement Studium und Lehre

E-Mail:

Foto: Stefan Klenke - HU Berlin

Was passiert mit den Ergebnissen der Befragung?


Für Entscheidungen über die Weiterentwicklung Ihres Studiengangs und der zentralen Dienstleistungen der Humboldt-Universität bilden die Befragungsdaten eine wichtige Grundlage. Die Ergebnisse werden ebenfalls studiengangsspezifisch (unter Wahrung des Datenschutzes) ausgewertet. Diese differenzierten Ergebnisse werden in Form von Dashboards an die jeweiligen Abteilungen/Fakultäten verteilt und dienen so der Qualitätssicherung und -entwicklung in den einzelnen Bereichen.

Die befragten Studierenden der HU Berlin zeigen sich mehrheitlich zufrieden mit ihrem Studium und würden ein Studium an der HU Berlin weiterempfehlen.

Die befragten Studienanfänger/-innen geben an, dass sie sich aus fachlichem Interesse für ihren Studiengang entschieden haben.


Andere Gründe sind feste Berufswünsche, gute Aussichten auf einen sicheren Arbeitsplatz und Karrierechancen. Mehrfachnennungen waren möglich.

Eine knappe Mehrheit der befragten Studierenden hält den Anteil hybrider Lehrveranstaltungen in ihrem Studiengang für zu gering (55%).


71% der Studierenden hält den Anteil von Präsenzveranstaltungen in ihrem Studiengang für genau richtig. 23% halten den Anteil für zu hoch.

83% der Studierenden lehnen eine Anwesenheitskontrolle in Lehrveranstaltungen ab.


Gleichzeitig ist für 68% der Studierenden die eigene Anwesenheit wichtig für das Erreichen ihrer Lernziele.

Eine Mehrheit der Studierenden ist mit verschiedenen Aspekten von Prüfungen zufrieden.


13-20% der Studierenden zeigen sich unzufrieden mit verschiedenen Aspekten der Prüfungen. Auffällig ist der hohe Anteil der Teils/Teils Bewertungen, was auf Probleme in einzelnen Veranstaltungen hinweist.

Über 60% der Studierenden gehen davon aus, dass sie länger als die Regelstudienzeit für ihr Studium benötigen werden.


20% der Studierenden geben an, dass sie ihr Studium in Regelstudienzeit abschließen werden, 15% sind unsicher.

Der meist genannte Grund für ein längeres Studium ist die eigene Erwerbstätigkeit (52%).


Weitere relevante Gründe sind eine hohe Arbeitsbelastung im Studium und die zeitliche Überschneidung von Lehrveranstaltungen. Mehrfachangaben waren möglich.

Erwerbstätige Studierende wenden durchschnittlich 15 Stunden pro Woche in der Vorlesungszeit für ihre Erwerbstätigkeit auf.


Studierende mit Sorgeverpflichtungen geben durchschnittlich eine insgesamte Arbeitsbelastung von 77 Stunden pro Woche an, wobei die Sorgearbeit den größten Anteil der Arbeitsbelastung ausmacht.

Mehrheitlich finanzieren die Studierenden ihren Lebensunterhalt durch eigene Erwerbstätigkeit und familiäre Unterstützung.


BAföG wird lediglich von ca. 20% der Studierenden in Anspruch genommen.

Die Studierenden sind mit den Räumen für Einzel- und Gruppenlernen der HU Berlin mehrheitlich unzufrieden.


Die Bewertung der Seminar- bzw. Vorlesungsräume fällt gemischt aus. Mit den Angeboten des Hochschulsports zeigen sich 73% der Studierenden zufrieden.

Informationen zur Befragung


Die Studierendenbefragung wurde unter allen Studierenden (ohne Promotionsstudierende) der HU Berlin durchgeführt. Ziel der Befragung ist es, die Situation der Studierenden und ihre Bewertungen und Ansichten zum Studium an der Humboldt-Universität zu erheben. Themenschwerpunkte der Befragung sind Studienbeginn, Bewertung des Studiums, Module, Studierbarkeit, Berufsorientierung, Internationales, Anwesenheit in Lehrveranstaltungen, Infrastruktur und Beratungsangebote, Chancengerechtigkeit, Persönliche Situation. Die Gesamtrücklaufquote beläuft sich auf 6,7%. Die Befragung war vom 16.1.2025 bis zum 26.3.2025 zugänglich. Die Studierenden konnten auf die Befragung mittels eines personalisierten Links auf die Befragung zugreifen. Diese Befragung wurde im Auftrag des Vizepräsidenten für Lehre und Studium durch die Stabsstelle Qualitätsmanagement durchgeführt.

Bei Fragen und Rückmeldungen kontaktieren Sie uns gerne:

Stabsstelle Qualitätsmanagement

Befragungsmanagement Studium und Lehre

E-Mail: